Volltext anzeigen | |
Sonderwünsche können teuer werden Eine Fußbodenheizung statt normalen Heizkörpern, ein großer Raum statt mehrere kleine Zimmer oder Fenster, die bis zum Boden reichen solche Sonderwünsche beim Bau einer Eigentumswohnung können teuer werden. Der Grund: Entspricht die Veränderung nicht dem Aufteilungsplan, kann die Eigentümergemeinschaft vom Wohnungseigentümer die Beseitigung verlangen. Darauf weist der Verein Wohnen im Eigentum mit Blick auf ein Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau hin (Aktenzeichen: 5 S 237/13). In dem Fall hatte ein Bauträger beim Bau einer Wohnungseigentumsanlage abweichend vom Aufteilungsplan eine Fußbodenheizung in eine Eigentumswohnung eingebaut. Die Eigentümergemeinschaft verlangte vom Wohnungseigentümer die Entfernung der installierten Fußbodenheizung und bekam Recht. Denn eine Fußbodenheizung war in der Teilungserklärung nicht vorgesehen. Laut Wohnungseigentumsgesetz (WEG) kann jeder Eigentümer verlangen, dass der Zustand des Gebäudes der Teilungserklärung sowie den Vereinbarungen und Beschlüssen der Eigentümergemeinschaft entspricht. Was viele nicht bedenken: Tragende Wände, Balkonbrüstungen, Außenfenster, aber auch die unter dem oberen Bodenbelag liegenden Schichten gehören zum Gemeinschaftseigentum. Bestehen hier Sonderwünsche, sollte vorher abgeklärt werden, ob die Teilungserklärung und der Aufteilungsplan die Veränderung erlauben. Ist das nicht der Fall, können die Miteigentümer verlangen, dass man den ursprünglich vorgesehenen Zustand wieder herstellt. dpa/tmn Heizung nicht ganz aufdrehen Das Heizungsthermostat wird oft voll aufgedreht, um einen kalten Raum schnell aufzuwärmen das ist aber gar nicht nötig. Steht das Ventil zum Beispiel auf Stufe fünf, bedeutet das nicht, dass die Heizung schneller heizt, sondern dass eine höhere Zieltemperatur angestrebt wird. Das erklärt die Verbraucherzentrale Energieberatung. Dabei erreicht die Heizung auch bei Stufe drei eine angenehme Raumtemperatur von 20 Grad, die durch das Thermostat gehalten wird. Wer seine Heizung bis zur höchsten Stufe aufdrehe, verschwende oft nur Heizenergie.dpa/tmn Keine Schutzhandschuhe tragen Beim Arbeiten mit einer Kreissäge ist Schutzkleidung wichtig Handschuhe gehören aber nicht dazu. Denn sie und damit die ganze Hand werden leicht von dem Sägeblatt erfasst. Notwendig seien aber Augen-, Mund-, Nasen-, Gehörund Fußschutz. Wichtig sei hier und auch bei Geräten wie der Bohrmaschine, eng anliegende Kleidung zu tragen. Weite Ärmel oder ein offener Handwerkerkittel können sich leicht in Maschinenteilen verfangen, die in Bewegung sind. Sägespäne sollten nie mit der Hand, sondern mit einem kleinen Besen entfernt werden. dpa/tmn Energieanbieterwechsel kann Geld sparen Verbraucher, die ihren Versorger noch nie gewechselt haben, können ihre Energierechnung durch einen Anbieterwechsel deutlich senken. Darauf weist das Vergleichsportal Verivox hin. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden bezahlt für Strom in der Grundversorgung den Angaben zufolge durchschnittlich 1214 Euro im Jahr. Durch einen Wechsel zum günstigsten verfügbaren Angebot ist eine jährliche Ersparnis von 350 Euro möglich. Bei einem Gasverbrauch von 20.000 Kilowattstunden fallen in der Grundversorgung jährliche Kosten von 1503 Euro an. Ein Wechsel zum günstigsten Angebot kann zu einer Ersparnis von 460 Euro führen. dpa/tmn Bei Einbruch nicht den Helden spielen Wer einen Einbrecher in seiner Wohnung ertappt, sollte sich schnell und leise vom Tatort entfernen. Dazu rät Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin der Opferschutzorganisation Weisser Ring. Man sollte sich nicht selbst in Gefahr bringen, indem man dem Einbrecher die Fluchtwege abschneidet. Besser sei es, sich etwa zu den Nachbarn zu retten, die Polizei unter der Telefonnummer 110 zu rufen und einen Treffpunkt in nicht unmittelbarer Nähe der Wohnung zu vereinbaren. Notfalls sollte man sich einschließen, wenn es nicht möglich ist, die Wohnräume zu verlassen, ohne dass der Einbrecher das bemerkt. Lässt sich die Begegnung mit dem Einbrecher nicht vermeiden, sollte man sich das Aussehen einprägen, um später der Polizei helfen zu können. dpa/tmn Haus auf Barrierefreiheit testen Mit einfachen Gegenständen können Hausbesitzer prüfen, ob ihre Immobilie für ein Leben im Alter taugt oder Umbauten nötig sind. So lassen sich zum Beispiel Regenschirme nutzen, um zu sehen, wo Krücken im Bodenbelag hängen bleiben würden. Und das Schieben eines Bürostuhl kann zeigen, an welchen Bodenschwellen ein Rollator nicht mehr weiter käme und ob es genug Platz im Bad gibt. Ein zu enges Bad sei einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen im Alter aus ihrem Zuhause ausziehen müssen, erklärt die Verbraucherzentrale. dpa/tmn Blumenvasen nicht neben Steckerleiste Blumenvasen sollten nicht in direkter Nähe zu Steckerleisten aufgestellt werden. Fällt eine Vase um und gelangt dadurch Wasser in die Steckdose, kann es zu einem Kurzschluss kommen. «Die Feuchtigkeit ist ein Feind der Elektrotechnik», sagt Karl Lucks vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS). «Es muss nicht sofort zum Brand kommen, aber es kann sich ein Schmorschaden bilden», warnt der Experte. Gegen Wasser schützen zwar Steckdosen für den Außenbereich. Die seien aber um ein Vielfaches teurer als normale Steckerleisten. dpa/tmn Keine Trinkgläser in den Glascontainer Trinkgläser dürfen nicht im Altglascontainer entsorgt werden. Denn sie bestehen aus einem anderen Glas als Verpackungsglas und stören den Recyclingprozess. Darauf weist die Initiative der Glasrecycler hin. Generell gehöre jedes Glas, das als Verpackung diene, in den Container sortiert nach Farben. Die blaue Prosecco-Flasche kommt dabei zum Grünglas. Dieses könne ohne Beeinträchtigungen mit anderen Farben gemischt werden. dpa/tmn Nachts darf Temperatur sinken Im Winter müssen Wohnungen nicht rund um die Uhr auf Temperaturen über 20 Grad geheizt werden können. Nachts reichen auch Temperaturen von 18 Grad aus. Darauf weist der Mieterverein München hin. Tagsüber, also in der Zeit zwischen 6.00 Uhr bis 23.00 Uhr, sollten in der Wohnung Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad erreicht werden können. Ist dies nicht möglich, liegt ein Mangel vor, und der Mieter darf seine Miete kürzen. Fällt die Heizung im Winter ganz aus, kann der Mieter fristlos kündigen. Anders sieht es bei der Warmwasserversorgung aus: Warmes Wasser muss es rund um die Uhr geben. Hier wird in Bad und Küche eine Temperatur von 45 Grad als üblich angesehen. Auch darf es nicht zu lange dauern, bis das warme Wasser kommt spätestens nach 10 Sekunden sollte man warm duschen können. dpa/tmn immostar.de Wohnreport Notizen für Eigentümer und Mieter 36 Ausgabe 319/2016 | www.immostar.de Projekt11.qxp_Layout 1 30.03.16 19:06 Seite 3 9Diese und weitere Angebote unter www.immo-mnord.de Immobilien M-Nord GmbH Robert Pauly Tel. 0 89 / 31 90 70 41 pauly@immo-mnord.de Durch die Bank gute Immobilien! Bezirksstraße 48 85716 Unterschleißheim www.immo-mnord.de Franziska Brandmair Tel. 0 89 / 31 90 16 79 brandmair@immo-mnord.de Giannina Striepe Tel. 0 89 / 31 90 70 42 striepe@immo-mnord.de zzgl. 3,57 % Käuferprovision inkl. gesetzl. MwSt. Neufahrn-Mintraching Unterschleißheim-Riedmoos München-Allach Exklusive Doppelhaushälfte mit Einliegerwohnung 6,5 Zimmer, ca. 230 m2 Wfl ., ca. 111 m2 Nfl ., ca. 703 m2 Grdst., Bj. 1969, 2002 aufwendige Kernsanierung, hochwert. Ausstattung: handgefertigter Kamin, DANKüche, Sauna und Whirlpool im KG, Süd-Balkon und Süd-Terrasse, großz. angelegter Garten mit Bambusterrasse, Whirlpool und Regendusche, Doppelgarage Verbrauchsausweis, 71,4 kWh, Bj. 1969, Heizöl KP 1.090.000,€ KP 650.000,€ KP 512.000,€ Duplex-Stellplatz 18.000,€ Einfamilienhaus in idyllischer Lage 3 Zimmer, ca. 111 m2 Wfl ., ca. 1.446 m2 Grdst., Bj. 1977, voll unterkellert, gepfl egter altersbedingter Zustand, Baupotential vorhanden, großer Garten mit Terrasse, direkter Würmzugang vom Grundstück, Garage Verbrauchsausweis, 128,94 kWh, Bj. 1977, Heizöl Neubau einer 2-Zimmer-Erdgeschosswohnung plus Hobbyraum 2 Zimmer, direkter Zugang zum Hobbyraum im KG, ca. 89 m2, ruhige Wohngegend, massive Ziegelbauweise, Grundwasserwärmepumpe, zwei Terrassen mit Gartenanteil, hochwertige Ausstattung, Kellerabteil, geplante Fertigstellung Sommer/Herbst 2016 Bedarfsausweis, 14,1 kWh, Bj. 2015, Wärmepumpe, A Provisionsfrei! Gilching Günzenhausen Gewerbeeinheiten zur Kapitalanlage oder Eigennutzung vier Einheiten, KG bis 1. OG ca. 79 m2 Nfl . und 2. OG bis DG ca. 62 m2 Nfl ., Bj. 2003, Teeküche, WC-Einheiten, Serverraum, bodengroße Fenster, Balkon, Fußbodenheizung, aktuell vermietet, Jahresnettokaltmiete ca. 12.686,€, TG-Stellplatz, 5 Außenstellplätze Verbrauchsausweis, 71,1 kWh, Bj. 2003, Erdgas Gepfl egte Doppelhaushälfte Auf dem Bild rechte DHH, 5 Zimmer, ca. 132 m2 Wfl ., nach WEG aufgeteilt , 500/1000 MEA, ca. 831 m2 Gesamtgrdst., 2 Badezimmer, 2 Vollgeschosse plus ausgebautes DG, Bj. 1979, Süd-Balkon, Garten mit Terrasse, 2 Garagen, Außenstellplatz, Scheune Verbrauchsausweis, 106,3 kWh, Bj. 1979, Heizöl München-Solln KP 460.000,€ KP 420.000,€ zzgl. TG-Stellplatz und 5 Außenstellplätze 30.000,€ KP 499.000,€ Kapitalanlage: Vermietete 3,5-ZimmerEigentumswohnung mit 2 Balkonen 3,5 Zimmer, ca. 97 m2 Wfl ., 3. OG, Bj. 1967, Aufzug, großzügiger Grundriss, altersbedingter Zustand, Süd-Balkon und Nordost-Balkon, Kellerabteil, Wohngeld 332,75 €, Nettokaltmiete ca. 882,97 € Verbrauchsausweis, 129,8 kWh, Bj. 1967, Erdgas H Charlotte Grefe Tel. 0 89 / 31 90 16 79 grefe@immo-mnord.de Diese und weitere Angebote unter www.immo-mnord.de und auf den beiden folgende Seiten | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |